
Computer Vision Experte gesucht
Junges Wiener Hightech-Unternehmen sucht Computer Vision Experten zur Weiterentwicklung eines 3D-Messsystems unter Linux.
Kontakt Dr. Michael Baumgartner
Junges Wiener Hightech-Unternehmen sucht Computer Vision Experten zur Weiterentwicklung eines 3D-Messsystems unter Linux.
Kontakt Dr. Michael Baumgartner
CARGOMETER ist auf der Suche nach engagierten Menschen, die den nächsten großen Schritt mit uns gehen wollen. Bitte bewerben Sie sich, wenn Sie einen technischen oder kaufmännischen Hintergrund haben und sich sicher sind, einen wichtigen Platz in unserem Unternehmen einnehmen zu können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Geschäftsführer
Die CARGOMETER GmbH wurde für das Produkt CARGOMETER Dimension-in-Motion für den österreichischen Staatspreis Mobilität 2017 nominiert. Eingereicht wurden mehr als 100 Projekte. Die Nominierung unter die Top Drei betont den disruptiven Charakter der Lösung von CARGOMETER innerhalb der europäischen Supply-Chain. Das Wissen um die exakten Abmessungen jeder einzelnen Sendung wird die zentrale Information der Logistik 4.0 und einer sich selbst steuernden Lieferkette, dem „Internet of Things“ (IoT).
Der Staatspreis Mobilität ist die höchste Auszeichnung, die der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie an österreichische Organisationen verleiht. Ausgezeichnet werden innovative Konzepte, Produkte und Lösungen, die einerseits die Wettbewerbsfähigkeit der verkehrs- und mobilitätsrelevanten High-Tech Branchen in Österreich fördern und andererseits neue Wege für ein zukunftsfähiges Mobilitätssystem aufzeigen.
Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre vergeben und prämiert herausragende Beispiele, die wichtige verkehrs- und technologiepolitische Herausforderungen lösen und damit den Wirtschaftsstandort Österreichs stärken. Die Basis dafür ist die Entscheidung einer unabhängigen, international besetzten Jury.
Vor einigen Tagen wurde das Nominierungsvideo gedreht, um die vollautomatische Frachtvermessung „on the fly“ am fahrenden Gabelstapler einem breiteren Publikum vorzustellen. Die feierliche Verleihung des Staatspreises Mobilität findet am 27. November 2017 im Museum für Angewandte Kunst – MAK in Wien statt.
„Mit der von CARGOMETER entwickelten Technologie ist es möglich, die Abmessungsinformationen eines Ladegutes ohne Störung des Gesamtprozesses zu erfassen“, erläutert Leopold Gartler, Eigentümer der Grazer GL Equity GmbH sein Investment bei dem 2014 gegründeten Wiener Start up. CARGOMETER leitet damit die Digitalisierung in der Stückgutlogistik ein. Eine Ertragsoptimierung von rund fünf Prozent sei jedoch nur ein erster Schritt, ergänzt CARGOMETER Gründer Michael Baumgartner. „Im Endeffekt wollen wir mit unserem Messsystem die Stückgutbranche revolutionieren.“ Nicht zuletzt deshalb wurde das Unternehmen auch für den diesjährigen Staatspreis-Mobilität (bmvit) nominiert.
Ziel der GL Equity GmbH ist es, mittelständischen österreichischen Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial neue Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen. Dies erfolgt bei CARGOMETER in Form einer 20-prozentigen Beteiligung. GL Equity ist eine zur GL-Invest Gruppe gehörende Gesellschaft des ehemaligen Geschäftsführers der steirischen Landesholding, Dr. Leopold Gartler.
Wolfgang Niessner, Vorstandsvorsitzender des Logistikkonzerns Gebrüder Weiss, und Produktmanager Walter Konzett geben im Interview mit dem Magazin Trend ihre Einschätzung zu den Folgen der Digitalisierung für die Speditionsbranche.
Auf die Eingangsfrage „Wo sehen Sie die Herausforderungen des digitalen Zeitalters?“, erklärt Wolfgang Niessner „Digitale Prozesse sind in der Logistik nichts Neues, sie haben bei uns im Tagesgeschäft seit vielen Jahren zu respektablen Qualitätssteigerungen geführt. Start-ups werden mit ihren Ideen in nächster Zeit die Old Economy ergänzen, aber nicht ersetzen. Eine gute Erfahrung haben wir zum Beispiel mit CARGOMETER gemacht.“…
Lesen und bestellen Sie das Magazin Trend mit der kompletten Berichterstattung über CARGOMETER auf der Internetpräsenz des Trend, oder laden Sie hier eine Druckversion des vollständigen Interviews herunter.
Michaela Ortis berichtet im Magazin Trend – Spezial „Digitale Wirtschaft“ vom Mai 2017 über die erfolgreichsten Neuerungen in der deutschsprachigen Logistiklandschaft. Sie porträtiert die Unternehmen byrd, Transporeon, gleam-technologies und CARGOMETER. Sie befragt Logistikweisen Sebastian Kummer ebenso wie Konzernlenker Wolfgang Niessner und Walter Konzett.
pünktliche, rasche Lieferungen, transparente Kosten, umweltfreundlicher Transport – aber auch Jobrationalisierung.
Der Themenblock „Transparente Verladung“ zeigt die volle Leistungsfähigkeit von CARGOMETER. Mittels spezieller Kameras kann das exakte Volumen jedes Frachtstücks in Bewegung gemessen werden. „Zum ersten Mal weiß der Logistiker, wie voll seine Lkw sind und ob er daran etwas verdient“, freut sich CARGOMETER-Gründer Michael Baumgartner.
Auf der Seite des Trend können Sie die Printausgabe bestellen bzw. online durchblättern. An dieser Stelle finden Sie eine Druckversion des ausführlichen Artikels.
Am 23. November wurden von der Internationalen Wochenzeitung Verkehr im Conference Center der Siemens City die Preisträger der „Logistik-Wahl 2016“ ausgezeichnet. Die Wahl des Fachbeirates und der Leser der Internationalen Wochenzeitung Verkehr fiel auf Wilhelm Leithner, TKL Supply Chain, und auf das Logistik-Start-up CARGOMETER GmbH.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag über die Preisverleihung mit Mag. Jörg Leichtfried, Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie, auf der Seite der Wochenzeitung Verkehr.
Am 22. November fand im Oktogon der UniCredit Bank Austria in der Wiener Schottengasse die Preisverleihung des 27. GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerbs statt. Michael Baumgartner von CARGOMETER konnte den 22. Rang erreichen.
Der GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerb, der vom Wirtschaftsmagazin GEWINN mit Unterstützung von UniCredit Bank Austria und 3 veranstaltet wird, fand heuer zum 27. Mal statt. Es gab an die 1.000 Erstregistrierungen, davon kamen zirka 300 zur Bewertung, die besten 100 wurden prämiert. In Summe wurden Geld- und Sachpreise von rund 50.000 Euro vergeben.